Sommerschulen
Deutsch-Ukrainische Sommerschule auf der Krim
Deutsch-Ukrainische Sommerschule Demokratie und Identität in der postsowjetischen Ukraine: Fallstudie Krim 04. -10. September 2011 in Simferopol (Ukraine)
Die Krim zeichnet sich durch eine große ethnische Vielfalt sowie eine ereignisreiche und widerspruchsvolle Geschichte aus. Seit der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine existiert ein großes Konfliktpotenzial zwischen den drei zentralen ethnischen Gruppen auf der Krim - den Russen, den Krimtataren und den Ukrainern. Die siebentägige Sommerschule bringt jeweils acht deutsche und ukrainische Teilnehmer zusammen, um am Beispiel der Krim die Entwicklung und die Rolle gesellschaftlicher Identitäten im Kontext eines demokratischen Regimewechsels zu diskutieren.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Prozesse löst ein demokratischer Regimewechsel in einer Gesellschaft aus? Was ist die Rolle der Gesellschaft zu verschiedenen Zeitpunkten der demokratischen Transformation? Welche Faktoren prägen die Formierung neuer gesellschaftspolitischer Identitäten nach einem Regimewechsel? Unter welchen Bedingungen kann ethno-linguistische Vielfalt eine aktive Bürgerkultur fördern? Wie wirken gesellschaftliche Konflikte auf den Verlauf und die Erfolgschancen einer demokratischen Transformation?
Programm Die Veranstaltung beginnt mit theoretischem Impuls zu Fragen der Demokratisierung und gesellschaftlichen Identitäten sowie mit einer Einführung in die Spezifik der ukrainischen gesellschaftlichen Transformation. Anschließend finden zwei Tagesexkursionen zu Orten von symbolischer Bedeutung für Gruppenidentitäten statt. Im Rahmen der Exkursionen wird Raum für Gespräche mit Vertretern der ethnischen Gruppen geboten, um die konkrete Situation vor Ort besser zu verstehen. Was sind die Schwierigkeiten und Chancen des kulturellen Pluralismus auf der Krim in Hinsicht auf ein friedliches Zusammenleben in einem demokratisch regierten ukrainischen Staat? Die möglichen Antworten auf diese Frage werden in einem praktischen Workshop von Teilnehmern erarbeitet und abschließend in einem Round-Table mit lokalen Experten, NGO-Vertretern und Journalisten diskutiert.
Teilnehmer Studierende und Promovierende der Sozial- und Politikwissenschaften mit einem einschlägigen Interesse am Thema und guten Englischkenntnissen (Russisch-Kenntnisse sind von Vorteil).
Teilnahmekosten 250 Euro (im Teilnahmebeitrag sind die Anreise von Berlin, der Transport vor Ort, Unterkunft im 2-Bett- Zimmer, Halb-Pension-Verpflegung und Eintritte enthalten).
Bewerbung Bewerbung mit CV und einem Motivationsschreiben (max. 400 Wörter) in Englisch bis zum 15. Mai 2011 an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Freitag, 22. April 2011
Lemberger Sommerschule
Anmeldenfrist - 31. Mai 2011
Weiterlesen: Lemberger Sommerschule
Donnerstag, 31. März 2011
EARLY AUTUMN SCHOOL: Ukraine Today
Early Autumn School for International Students
"UKRAINE TODAY: SOCIAL, POLITICAL AND CULTURAL CHANGE BEFORE AND AFTER THE ORANGE REVOLUTION"
WHEN: 18 September - 2 October 2011 (Sunday arrival / Sunday departure)
WHERE: National University of “Kyiv-Mohyla Academy”, Ukraine
Application deadline: 1 June 2011
Der DAAD stellt Sommerkursstipendien zur Verfügung (siehe unten).
Weiterlesen: EARLY AUTUMN SCHOOL: Ukraine Today
Donnerstag, 31. März 2011
Sommerkurse in Havard
Das Havard Ukrainian Summer Institute bietet vom 27. Juni bis 12. August Sommerkurse an.
Weiterlesen: Sommerkurse in Havard
Sonntag, 27. März 2011
Weitere Beiträge...
- DAAD-Stipendien für Sprachkurs
- Soviet Legacies Summer School, 4.-10.7.2011, Ostroh/UA
- Havard summer session
- "TRASFORMING A POST-SOVIET SOCIETY: ECONOMIC, POLITICAL, SOCIAL AND CULTURAL CHANGE IN UKRAINE"
Seite 1 von 3
- Start
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- Weiter
- Ende