Verschiedenes
Recherchereise fuer Journalisten in poln.-ukrain. Grenzregion
"An der Ostwand der EU"
Ausschreibung einer IJP-Recherchereise für Journalisten vor der EM 2012 in die polnisch-ukrainische Grenzregion vom 6. bis 11. September 2011.
Polen und die Ukraine organisieren gemeinsam die EM 2012. Ein grenzüberschreitendes Projekt in vielerlei Hinsicht: Polen ist in der EU, die Ukraine nicht. Beide Länder verbindet eine lange Geschichte - Teile der Ukraine waren einst polnisch. Gerade die Stadt Lemberg ist für viele Polen eine urpolnische. Was verbindet Polen und die Ukraine miteinander. Inwiefern hilft auch die EM 2012 gerade den Osten Polens und den Westen der Ukraine näher zusammenzubringen? Kann die EM-Organisation helfen, Grenzen zu überwinden?
Weiterlesen: Recherchereise fuer Journalisten in poln.-ukrain. Grenzregion
DAAD Ausschreibung - ''Unterstützung der Demokratie in der Ukraine''
Ausschreibung 2012 - ''Unterstützung der Demokratie in der Ukraine''
Bewerbungen erbeten bis: 15.09.2011
Welche Ziele hat das Programm?
Deutschland hat sich verpflichtet, die schrittweise Annäherung der Ukraine an die Nato und die EU in jeder Form zu unterstützen und alle Maßnahmen zu fördern, die eine politische Stabilisierung der Ukraine zum Ziel haben. Dank ihres hervorragenden wissenschaftlichen Potenzials und der traditionell engen Bindungen zwischen deutschen und ukrainischen Hochschulen hat die Ukraine beste Voraussetzungen, durch studentischen und wissenschaftlichen Austausch mit deutschen Hochschulen die Demokratie im eigenen Land zu stabilisieren.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Hochschulen (Fachbereiche, Institute) oder Forschungseinrichtungen, die partnerschaftliche Beziehungen zu ukrainischen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen haben.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Fachkurse, Workshops, Seminare oder Tagungen in der Ukraine oder in Deutschland. Forschungsaufenthalte ukrainischer Wissenschaftler an deutschen Hochschulen, die im Zusammenhang mit diesen Maßnahmen stehen, werden ebenfalls gefördert. Förderfähig sind alle Ausgaben, die durch die Planung, Vorbereitung, Werbung und Durchführung im Rahmen einer Maßnahme entstehen.
Welche Fachrichtungen werden gefördert?
Es werden vorrangig die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (Internationale Beziehungen, Geschichte, Kulturwissenschaften u.a.m) gefördert, insbesondere die Rechtswissenschaft (Deutsches Recht, Recht der EU, Menschenrechte u.a.m.).
Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden?
Zielgruppe sind Studierende, Graduierte und Wissenschaftler aus der Ukraine, die sich für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in der Ukraine engagieren, sowie deutsche Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der gleichen Zielsetzung für die Ukraine interessieren. Bei Themen von trilateralem Interesse - Deutschland, Ukraine und Polen bzw. Belarus - können auch polnische bzw. belarussische Studierende und Wissenschaftler gefördert werden.
Welche Rahmenbedingungen sollen die Maßnahmen erfüllen?
Dauer einer einzelnen Veranstaltung in der Regel bis zu 14 Tagen Teilnehmerzahl in der Regel 15 " 20 Personen Dauer der Studienaufenthalte: bis zu 2 Monaten
Für die Kosten der Maßnahmen gelten folgende Richtwerte:
- Seminare, Tagungen und Workshops in der Ukraine: ca. 20.000,- Euro
- Seminare und Tagungen in Deutschland: ca. 30.000,- Euro
Die Förderung der Forschungsaufenthalte ukrainischer Wissenschaftler erfolgt im Rahmen der DAAD-Richtlinien (s. Förderrichtlinien).
Wo können geförderte Maßnahmen durchgeführt werden?
Die Maßnahmen können in der Ukraine oder in Deutschland durchgeführt werden. Bei trilateralen Themen können auch Maßnahmen in Polen bzw. Belarus gefördert werden.
Ansprechpartner und weitere Informationen
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
DAAD Referat 322
Frau Ljuba Konjuschenko
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel:
Die Durchführung der Maßnahmen steht unter dem Vorbehalt, dass dem DAAD im Jahr 2012 die notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden.
Informationen und Vordrucke für die Antragstellung http://www.daad.de/hochschulen/wiederaufbau/demokratie/17675.de.html
Samstag, 18. Juni 2011
Ausschreibung der Geschichtswerkstatt Europa
Das Programm der Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft' fördert im Jahr 2012 internationale Projekte, die sich mit Krieg, Nachkrieg, Kalter Krieg - Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im Zeichen des Neuanfangs (1945 bis 1960) auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht das Nachwirken des Zweiten Weltkrieges in den europäischen Gesellschaften in den ersten 15 Jahren nach Kriegsende. Wie wurde im Zeichen des gesellschaftlich intendierten Neubeginns mit den noch gegenwärtigen individuellen Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg umgegangen? Die Projekte sollen auf einem von drei Themenfeldern angesiedelt sein, auf denen unterschiedlichen Praktiken im Denken bzw. Nicht-Denken an die Vergangenheit in der Nachkriegszeit besonders deutlich werden: Rückkehr, Transfer und Geschichtspolitik.
Weiterlesen: Ausschreibung der Geschichtswerkstatt Europa
Donnerstag, 03. März 2011
n-ost Reportagepreis 2011
AUSSCHREIBUNG
Mit dem n-ost Reportagepreis 2011 zeichnet n-ost zum fünften Mal Journalisten aus, die mit außergewöhnlichen Reportagen Osteuropa sichtbar machen. So fördert n-ost eine hochwertige Berichterstattung, die Stereotype durchbricht und Grenzen überwindet.
Prämiert werden inhaltlich und sprachlich herausragende Reportagen aus mittel- und osteuropäischen Ländern, die zwischen dem 1. April 2010 und dem 31. März 2011 in deutschsprachigen Medien erschienen sind. Der Preis ist mit 2.000 Euro (1. Preis), 1.000 Euro (2. Preis) und 500 Euro (3. Preis) dotiert.
Weiterlesen: n-ost Reportagepreis 2011
Mittwoch, 16. Februar 2011
Weitere Beiträge...
- Unternehmerreise in die Westukraine, 14. - 19. November
- DAAD Programm - Unterstützung der Demokratie in der Ukraine
- Doppelabschlussprogramm EUROPASTUDIEN in Kaliningrad / Wuppertal
- Freie Universität Berlin International Master’s Programs 2010 – Call for Applications
- Hilfe für ukrainische Gastarbeiter
Seite 1 von 5
- Start
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Weiter
- Ende