forumNET.Ukraine

Herzlich Willkommen auf den Seiten des ForumNET.Ukraine!
Hier finden Sie Informationen zur Kooperation mit der Ukraine.

Dr. Anna-Halja Horbatsch verstorben

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. Drucken

Die bekannte Übersetzerin, Herausgeberin und Verlegerin ukrainischer Literatur, Dr. Anna-Halja Horbatsch, ist am 11. Juni 2011 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Sie war mehr als eine herausragende Kennerin und Förderin der ukrainischen Literatur und Kultur, sondern eine Persönlichkeit mit natürlicher Autorität und menschlicher Wärme. Ihre Schaffenskraft war Vorbild für andere und bleibt gleichfalls unvergessen.

Pressetext der Familie Horbatsch: Download (pdf)

 

Neuauflage: Themenheft "Tschernobyl" der Zeitschrift Osteuropa

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. Drucken

 

Das OSTEUROPA-Themenheft "Tschernobyl: Vermächtnis und Verpflichtung" ist zum Jahrestag der Katastrophe in unveränderter Neuauflage (Erstauflage 2006) erschienen. 20 Autoren aus 6 Ländern gehen den medizinischen, ökologischen, sozialen und politischen Folgen der Atomkatastrophe von 1988 nach und diskutieren die Leitlinien der Energiepolitik in Osteuropa. Fukushima hat bedauerlicherweise gezeigt, dass der Band seine Aktualität nicht eingebüßt hat.

Der Band hat 272 Seiten, enthält 15 Farbkarten und ist mit 30 Abbildungen illustriert.

Das Heft kann für 15 € bei der Redaktion OSTEUROPA bestellt werden. Bestellung (bitte mit Lieferadresse) an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Zum Inhalt

 

   

Deutsch-Ukrainische Sommerschule auf der Krim

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. Drucken

Freitag, 22. April 2011

Deutsch-Ukrainische Sommerschule Demokratie und Identität in der postsowjetischen Ukraine: Fallstudie Krim 04. -10. September 2011 in Simferopol (Ukraine)

Die Krim zeichnet sich durch eine große ethnische Vielfalt sowie eine ereignisreiche und widerspruchsvolle Geschichte aus. Seit der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine existiert ein großes Konfliktpotenzial zwischen den drei zentralen ethnischen Gruppen auf der Krim - den Russen, den Krimtataren und den Ukrainern. Die siebentägige Sommerschule bringt jeweils acht deutsche und ukrainische Teilnehmer zusammen, um am Beispiel der Krim die Entwicklung und die Rolle gesellschaftlicher Identitäten im Kontext eines demokratischen Regimewechsels zu diskutieren.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Prozesse löst ein demokratischer Regimewechsel in einer Gesellschaft aus? Was ist die Rolle der Gesellschaft zu verschiedenen Zeitpunkten der demokratischen Transformation? Welche Faktoren prägen die Formierung neuer gesellschaftspolitischer Identitäten nach einem Regimewechsel? Unter welchen Bedingungen kann ethno-linguistische Vielfalt eine aktive Bürgerkultur fördern? Wie wirken gesellschaftliche Konflikte auf den Verlauf und die Erfolgschancen einer demokratischen Transformation?

Programm Die Veranstaltung beginnt mit theoretischem Impuls zu Fragen der Demokratisierung und gesellschaftlichen Identitäten sowie mit einer Einführung in die Spezifik der ukrainischen gesellschaftlichen Transformation. Anschließend finden zwei Tagesexkursionen zu Orten von symbolischer Bedeutung für Gruppenidentitäten statt. Im Rahmen der Exkursionen wird Raum für Gespräche mit Vertretern der ethnischen Gruppen geboten, um die konkrete Situation vor Ort besser zu verstehen. Was sind die Schwierigkeiten und Chancen des kulturellen Pluralismus auf der Krim in Hinsicht auf ein friedliches Zusammenleben in einem demokratisch regierten ukrainischen Staat? Die möglichen Antworten auf diese Frage werden in einem praktischen Workshop von Teilnehmern erarbeitet und abschließend in einem Round-Table mit lokalen Experten, NGO-Vertretern und Journalisten diskutiert.

Teilnehmer Studierende und Promovierende der Sozial- und Politikwissenschaften mit einem einschlägigen Interesse am Thema und guten Englischkenntnissen (Russisch-Kenntnisse sind von Vorteil).

Teilnahmekosten 250 Euro (im Teilnahmebeitrag sind die Anreise von Berlin, der Transport vor Ort, Unterkunft im 2-Bett- Zimmer, Halb-Pension-Verpflegung und Eintritte enthalten).

Bewerbung Bewerbung mit CV und einem Motivationsschreiben (max. 400 Wörter) in Englisch bis zum 15. Mai 2011 an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

   

Ausstellung: Tschernobyl - Verlorene Orte, gebrochene Biografien

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. Drucken

Dienstag, 05. April 2011

Vom 14. April bis 29. Mai 2011 präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. die Fotoausstellung "Tschernobyl: Verlorene Orte, gebrochene Biografien. Fotografien von Rüdiger Lubricht".

Weiterlesen: Ausstellung: Tschernobyl - Verlorene Orte, gebrochene Biografien

   

EARLY AUTUMN SCHOOL: Ukraine Today

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. Drucken

Donnerstag, 31. März 2011

Early Autumn School for International Students

"UKRAINE TODAY: SOCIAL, POLITICAL AND CULTURAL CHANGE BEFORE AND AFTER THE ORANGE REVOLUTION"


WHEN: 18 September - 2 October 2011 (Sunday arrival / Sunday departure)
WHERE: National University of “Kyiv-Mohyla Academy”, Ukraine

Application deadline: 1 June 2011

Der DAAD stellt Sommerkursstipendien zur Verfügung (siehe unten).

 

Weiterlesen: EARLY AUTUMN SCHOOL: Ukraine Today

   

Weitere Beiträge...

  • "OEI Policy Issues online" zu Wirtschaftsreformen in der Ukraine
  • Blick zurück nach vorn - Schwerpunktthema der Zeitschrift Osteuropa
  • Gipfeltreffen EU-Ukraine
  • Ukraine Analysen 80
  • Resolution des Europarates

Seite 4 von 9